Wesentliche Grundlage der fachlichen Qualität sind stetige Fortbildung und Austausch mit erfahrenen Kollegen sowie eine regelmäßige Auswertung von Fachzeitschriften und Praxisliteratur zur eigenen Qualitätssicherung.
Nachweis meiner regelmäßigen Fortbildungen:
2015 – 2016 – 2017 – 2018 – 2019 – 2020
Die Fortbildungen berechtigen außerdem dazu, den Titel „Fachanwalt für Strafrecht“ zu führen, der zurecht eine regelmäßige Fortbildung verlangt.
Fortbildungen 2015
- 6. – 8. März 2015, Lübeck:
39. Strafverteidigertag: „Welche Reform braucht das Strafverfahren?“- Wahrnehmungsherrschaft über die Beweiserhebung und das Recht auf ein faires Verfahren
- Hauptverhandlung: Unmittelbarkeit, Beweisaufnahme, Revision
- Was wird das der Reform der Tötungsdeliktsnormen?
- 22. Mai 2015, Hamburg:
Frühjahrstreffen Arbeitskreis Strafrecht (Hamburgischer Anwaltverein)- Vom Verhältnis der dritten zur „vierten“ Gewalt
Dr. Frank Bräutigam, ARD-Korrespondent in Karlsruhe - Revisionsrechtliche Überprüfung verständigungsbasierter Urteile
Dr. Nikolaus Berger, Richter am 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs - Der Ermittlungsfehler als (Universal-) Zeuge der Anklage?
Dr. Jens Schmidt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht, Saarbrücken
- Vom Verhältnis der dritten zur „vierten“ Gewalt
- 9. Oktober 2015, Hamburg:
Herbsttreffen Arbeitskreis Strafrecht (Hamburgischer Anwaltverein)- Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht und Strafprozessrecht
Prof. Dr. Thomas Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
- Höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht und Strafprozessrecht
- 17. Oktober 2015, München:
Besonderheiten der Verteidigung im Sexualstrafrecht- Dr. h.c. Rüdiger Deckers, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
Lehrbeauftragter der Universitäten Hagen und Bielefeld, Düsseldorf - Prof. Dr. Sabine Nowara, Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin
- Dr. h.c. Rüdiger Deckers, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht
- 2015-2016, Universität Osnabrück:
Masterstudiengang Wirtschaftsstrafrecht (LL.M.)- Wirtschaftsstrafrecht einschließlich Steuerstrafrecht und Umweltstrafrecht
sowie mit dem spezifischen Strafverfahrensrecht
- Wirtschaftsstrafrecht einschließlich Steuerstrafrecht und Umweltstrafrecht
Fortbildungen 2016
- 5. Februar 2016, Osnabrück:
Finanzmarkt – Strafrecht – Compliance- Praxisfälle aus dem Bankenstrafrecht
- Bankencompliance
- Rolle der Wertpapieraufsicht bei der Verfolgung von Finanzmarktdelikten
- 4. – 6. März 2016, Frankfurt/Main:
40. Strafverteidigertag: „Bild und Selbstbild der Strafverteidigung“- Mindeststandards der Strafverteidigung
- 5. November 2016, Düsseldorf:
Arbeitskreis Psychologie im Strafverfahren- Die Entdeckung der Pseudoerinnerung
- Neue Gewichtung der Realkennzeichenanalyse aus aussagepsychologischer und juristischer Sicht
- Psychosoziale Prozessbegleitung, § 406g StPO
- Akteneinsicht der Nebenklage/Verletzten –
Beweismitteltrübung/Verkürzung der Verteidigungsrechte
Fortbildungen 2017
- 13. Mai 2017, München:
Moderne Strafverteidigungsstrategien- Dr. Klaus Leipold
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, München - Prof. Dr. Ulrich Sommer
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht, Köln
- Dr. Klaus Leipold
- 4. November 2017, Düsseldorf:
18. Arbeitskreis Psychologie im Strafverfahren- Gesetzesnovelle zum Sexualstrafrecht 2016
- Ermittlungen in Sexualstrafverfahren (insb. elektr. Kommunikationsdaten)
- Neue Herausforderungen an die aussagepsychologische Begutachtung nach der Sexualstrafreform
- Verteidigung in Sexualstrafverfahren nach der Reform
- Trauma und Gedächtnis
- 10. November 2017, Hamburg:
Die Kunst der Befragung- Befragungstechnik und Befragungs-TAKTIK
- Axel Wendler, Richter am OLG a.D. Stuttgart und
Lehrbeauftragter der Eberhard Karls Universität Tübingen
Fortbildungen 2018
- ab November 2018, Hamburg:
Fachanwaltslehrgang: Strafrecht- Methodik und Recht der Strafverteidigung/Anwaltliches Berufsrecht
- Ermittlungsverfahren, Zwangsmaßnahmen, Untersuchungshaft
- Die Vorbereitung und Verteidigung in der Hauptverhandlung
- Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenverfahren
- Kapitalstrafsachen und Kriminalistik
- Rechtsmittel / Revisionsrecht
- Vernehmungstechnik, Vernehmungspsychologie
- Wirtschaftsstrafrecht
- Betäubungsmittelstrafrecht
- Jugendstrafrecht einschl. Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht
- Strafvollstreckungs- und Strafvollzugsrecht
- Steuerstrafrecht